Acarizax

221,70 

Wozu lässt sich Acarizax verwenden?

Ärzte kategorisieren Acarizax als ein Desensibilisierungsmittel. Durch eine Behandlung mit Acarizax reagiert der Körper weniger sensibel auf die Stoffe der Hausstaubmilbe, besonders die aus dem Kot. Die Tabletten enthalten ein standardisierten Allergenextrakt als Wirkstoff. Das Extrakt stammt aus den Hausstaubmilben und nennt sich Dermatophagoides farinae und Dermatophagoides pteronyssinus.

Kostenfreie Lieferung am Folgetag:

Online Apotheke
Artikel: Acarizax 30 Schmelztabletten Kategorie:
Beschreibung

Beschreibung

Acarizax Informationen

Acarizax Neutrale VerpackungIn den Apotheken ist Acarizax nur auf Rezept erhältlich. Fragen Sie Ihren Arzt nach einer Verschreibung, wenn Sie Problemen mit Hausstaubmilben haben. Es stehen Packungen mit 30 Schmelztabletten und 90 Schmelztabletten von Acarizax bereit. Ist der Gang zu Ihrem Arzt nicht möglich, nutzen Sie den Online-Service. Sie füllen den Fragebogen aus. Unser Online-Arzt wird sich mit dem Rezept beschäftigen, falls bei Ihnen Bedarf festgestellt wurde. Danach erfolgt Ihre Bestellung und der schnelle Versand.

Nähere Erläuterungen zu Acarizax

Die Tabletten enthält ein Allergenextrakt aus zwei verschiedenen Arten von Hausstaubmilben. Acarizax bewirkt, dass Ihr Immunsystem nicht so stark auf das Allergen reagiert, was die allergische Reaktion bei einer Allergie gegen Hausstaubmilben abmildert. Ärzte machen darauf aufmerksam, dass Acarizax erst für Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr geeignet ist.

Acarizax läuft unter dem Wort Desensibilisierungsmittel. Auf längere Sicht gesehen, mithilfe einer Behandlung mit Acarizax, reagiert der Körper nicht mehr so stark auf die Stoffe im Kot der Hausstaubmilbe.

Acarizax ist die erste Immuntherapie in Tablettenform. Das dänische Pharmaunternehmen „Alk Abelló“ entwickelte diese Allergie-Immuntherapie. Diese Schmelztabletten sind kleiner als ein Centstück. Vorgesehen ist es die Tablette einmal am Tag einzunehmen. Dazu legen Sie die Tablette einfach unter die Zunge. Dort löst sie sich innerhalb von 30 Sekunden auf. Der Wirkstoff wird somit über die Mundschleimhaut aufgenommen. Wichtig ist es, dass Sie nach der Einnahme eine Minute lang nicht schlucken dürfen und fünf Minuten nichts trinken oder essen sollten.

Anwendungsstudie 2017: Die Zulassung, für das Präparat auf dem deutschen Markt, kam im Oktober 2015 von dem hessischen Paul-Ehrlich-Institut. Über zwei Jahre wurden erwachsene Patienten mit einer Allergie gegen Hausstaubmilben mit dieser Allergie-Immuntherapie behandelt. Es beteiligten sich bundesweit 850 Facharztpraxen mit rund 2500 Patienten, deren Alter zwischen 18 und 65 Jahre lag. Am Ende stand fest, dass Acarizax ein neuer Ansatz in Sachen Hausstaubmilben-Allergien ist.

Preis Acarizax in Deutschland

  • 221,70 €

Online Apotheke

Ist Acarizax ohne Rezept möglich?

Nein, für die Verwendung von Acarizax ist immer ein Rezept erforderlich. Dies kann durch eine Beratung über die (Online-) Apotheke angefordert werden.

Anwendungsgebiete für Acarizax

Ärzte verschreiben Acarizax bei einer Allergie gegen Hausstaubmilben. Welche Symptome zählen zu dieser Krankheit?

  • Nasenschleimhautentzündung, dies nennt sich auch eine allergische Rhinitis. Symptome sind: Niesen, verstopfte Nase oder Naselaufen.
  • Reizungen des Mundraumes, wie zum Beispiel Brennen oder Juckreiz
  • Reizung des Rachenraums, wie zum Beispiel Brennen oder Juckreiz
  • Reizungen der Augenschleimhaut. Symptome sind: rote, tränende, juckende oder entzündete Augen.
  • Beschwerden in den unteren Atemwegen, wie zum Beispiel Atemnot, Asthma oder Husten.
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Erschöpfung

Patienten leiden an diesen Beschwerden, weil das Immunsystem besonders stark auf bestimmte Stoffe (Allergene) reagiert. Was sich im Falle von Acarizax aus Stoffen im Kot der Hausstaubmilbe bezieht. Mithilfe einer Therapie mit Acarizax gewöhnt sich Ihr Körper nach und nach an diese Stoffe. Eine Linderung der Symptome entsteht durch eine erhöhte immunologische Toleranz.

Anwendung von Acarizax

Fragen Sie immer erst Ihren Arzt nach der Anwendungsweise. Bestehen keine weiteren Angaben, dann folgen Sie den unten stehenden Hinweisen.

Sie sollten die Acarizax Schmelztabletten wie folgt anwenden:

Schmelztabletten sind sehr weich. Seien Sie vorsichtig beim Entnehmen der Tablette. Nutzen Sie trockene Hände, um die Verpackung von der Tablette zu lösen. Nähere Informationen entnehmen Sie der Packungsbeilage.

Legen Sie die Schmelztablette unter Ihre Zunge. Nach und nach löst sich die Tablette auf. Schlucken Sie für eine Minute nicht. Danach ist es wichtig, für volle fünf Minuten nichts zu essen oder zu trinken.

Eine Therapie mit Acarizax benötigt rund acht bis vierzehn Wochen, bis Sie eine Verbesserung verspüren. Die Behandlung mit Acarizax muss längerfristig durchgeführt werden. Eine Behandlungsdauer erstreckt sich über mehrere Jahre.

Es ist vorgesehen, dass die erste Einnahme nur unter ärztlicher Aufsicht stattfindet. Es handelt sich um einen Zeitraum von einer halben Stunde. Diese Vorsichtsmaßnahme gilt, falls Sie zu stark auf das Medikament reagieren.

Wird Ihnen bewusst, dass Sie die Einnahme vergessen haben? Sie können die Tablette innerhalb des Tages einfach nachholen. Aber nutzen Sie keine doppelte Dosis am nächsten Tag, um die vergessene Einnahme auszugleichen. Handelt es sich um ein Absetzen von länger als sieben Tagen, dann fragen Sie erst Ihren Arzt, wie die Therapie wiederaufgenommen werden kann.

Sie erhalten ein Rezept für Acarizax nur von Ärzten, die über ausreichend Erfahrung im Umgang mit Allergien-Therapie verfügen.

Welche Dosierung ist für Sie die Richtige?

AcarizaxDie Aktivität von einer Schmelztablette (Lyophilisat) ist 12 SQ-HDM. Die Dosierungsempfehlung lautet:

Erwachsene bis zum 65. Lebensjahr und Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr nutzen eine Schmelztablette am Tag. Kinder unter dem 12. Lebensjahr sollten auf eine Einnahme von Acarizax verzichten. Das Mittel ist für diese Altersklasse nicht zugelassen. Weiter Informationen finden Sie auf dem Beipackzettel.

Mögliche Nebenwirkungen durch Acarizax

Es ist bekannt, dass Acarizax Nebenwirkungen verursachen kann. Nicht jeder Patient wird an Nebenwirkungen leiden. Allerdings könnte es zu folgenden Beschwerden kommen:

  • Reizung im Mund oder Rachen
  • Juckreiz im Mund oder Rachen
  • Schwellung des Mundes
  • Schwellungen der Lippen
  • Schwellungen der Zunge
  • Schwellungen des Rachens
  • Jucken der Augen
  • Jucken der Ohren
  • Jucken der Zunge
  • Jucken der Lippen
  • Atemwegsinfektionen
  • Veränderter Geschmack
  • Kribbeln / Taubheit im Mund
  • Kribbeln / Taubheit auf der Zunge
  • Schmerzen / Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Magenbeschwerden
  • Darmbeschwerden
  • Hautausschlag
  • Müdigkeit

Die meisten Nebenwirkungen treten kurz nach der Einnahme auf. Allerdings halten die negativen Begleiterscheinungen nur einige Minuten an, manchmal auch bis zu einer Stunde. Die meisten Patienten berichteten, dass die Wahrscheinlichkeit auf Nebenwirkungen im Laufe der Therapie nachlässt.

Falls Sie zu stark von Nebenwirkungen beeinträchtigt werden, fragen Sie Ihren Arzt. Erleiden Sie schwere allergische Reaktionen nach der Einnahme, suchen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe auf. Leiden Sie unter anhaltendem Sodbrennen, dann fragen Sie Ihren Arzt. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Packungsbeilage.

Acarizax Beipackzettel

Wann darf Acarizax nicht genutzt werden?

Acarizax ist nicht für alle Patienten geeignet. Nehmen Sie die Tabletten nicht ein, wenn:

  • Sie überempfindlich gegen einen der Hilfsstoffe reagieren
  • Sie eine schlechte Lungenfunktion aufweisen
  • Sie an schwerem Asthma leiden
  • Sie Asthma haben und bei der ersten geplanten Einnahme eine Atemwegsinfektion aufweisen
  • Sie eine Immunsystemschwächung aufweisen, zum Beispiel durch eine Erkrankung oder Medikamente
  • Sie Krebs haben
  • Sie eine Entzündung oder Wunde im Mund haben
  • Ihnen kürzlich ein Zahn gezogen wurde

Besondere Vorsicht während der Therapie ist geboten, wenn:

  • Sie eine Fischallergie haben
  • Sie bereits eine Injektion von einem Hausstaubmilben-Allergenextrakt erhalten haben und eine schwere allergische Reaktion auftrat
  • Sie schwere allergische Reaktionen haben
  • Bei Asthma sollte während der Therapie weiter die Medikation genutzt werden. Verschlimmern sich die Asthma-Symptome jedoch, fragen Sie Ihren Arzt.

Sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt, wenn:

Besteht der Verdacht auf eine Schwangerschaft oder Sie sind tatsächlich schwanger, beginnen Sie keine Therapie mit Acarizax. Tritt eine Schwangerschaft während der Therapie auf, fragen Sie Ihren Arzt nach Rat. Ziehen Sie auch seine Hinweise zurate, wenn Sie stillen möchten. Lesen Sie die ausführlichen Informationen auf dem Beipackzettel.

Mögliche Wechselwirkungen mit Acarizax und anderen Medikamenten

Einige Medikamente beeinflussen sich gegenseitig. Die Wirkung kann in einer Kombination verstärkt oder abgeschwächt werden. Bekanntermaßen kommt es bei Acarizax zu Wechselwirkungen mit Mittel, wie zum Beispiel:

  • Betablockern: Das sind Mittel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Bestimmte Antiallergika
  • Medikamente auf Basis von Kortikosteroids (Nebennierenrindenhormon)
  • Einige Antidepressiva, wie zum Beispiel MAO-Hemmer oder trizyklische Antidepressiva
  • COMT-Hemmer: Das sind Mittel, die bei Parkinson eingesetzt werden.

Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie eine Behandlung im Zusammenhang mit anderen Arzneimitteln durchführen sollten.