Beschreibung
Was ist Agopton?
Der verwendete Protonenpumpenhemmer nennt sich Lansoprazol. Die Wirkung des Hemmers liegt in der Reduzierung der Magensäure. Ärzte verschreiben Agopton bei einer Behandlung von Geschwüren im Zwölffingerdarm oder Magen. Dazu kommen Behandlungen von Speiseröhrenentzündungen und von Sodbrennen inklusive saurem Aufstoßen.
Werden allerdings die Infektionen durch gewisse Bakterien verursacht, medizinisch Helicobacter pylori genannt, kann das Mittel nur ergänzend zu der antibiotischen Behandlung genutzt werden. Einige Patienten sind über einen langen Zeitraum auf eine Therapie mit NSAR angewiesen, dann können diese mit der Hilfe von Agopton schlimme Zwölffingerdarm- und Magengeschwüre vorbeugen. Des Weiteren ist es eine vorbeugende Maßnahme gegen eine Speiseröhrenentzündung sowie des Zöllinger-Ellison-Syndroms.
Agopton kann von Ihrem Arzt auch anders verwandt werden. Detaillierte Absprachen klären die Fragen. In diesen Fällen können die aufgeführten Dosierungen von den Empfehlungen des Arztes abweichen. Halten Sie sich immer an die persönlich empfohlene Medikation. Für die Einnahme von Agopton ist ein Rezept nötig. Nur ein Arzt, nach einer eingehenden Untersuchung, stellt dies aus. In einigen Ausnahmefällen hilft unser Online-Service. Dazu müssen die vollständigen Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand und anderen Vorerkrankungen machen. Diese Information überprüft unser Online-Arzt und entscheidet über die Behandlung.
KLINISCHE STUDIEN: Für Agopton wird zur Magenulzera Behanldung nach 8 Wochen eine gering höhere Heilungsrate (93%) genannt im Vergleich für Omeprazol (82%). In der Therapie von Refluxösophagitis und Zwölffingerdarmgeschwüren gibt es keine Unterschiede. (Quelle)
Preis Agopton in Deutschland
Agopton 15 mg & 30 mg:
- 98 St. – 34,46 €
Wirkungsweise von Agopton
Hauptbestandteil des Medikaments ist Lansoprazol. Ärzte sprechen von einem Protonenpumpenhemmer. Dieser Stoff hemmt die vermehrte Produktion der Magensäure. Seine Wirkungsweise findet direkt in den Zellen der Schleimhaut des Magens statt. Lansoprazol sorgt in den Belegzellen für ein Blockieren des Pumpmechanismus. Somit wird eine vermehrte Freisetzung der Magensäure verhindert.
Der Wirkstoff Lansoprazol im Medikament Agopton weist eine sofortige Wirkung auf. Sollte das Medikament eine Woche lang angewendet werden, wird die Menge an Magensäure, mehr als 80% verringert wird.
Bis das der Wirkstoff in den Blutkreislauf gelangt, dauert es in etwa 2 Stunden. Wird das Medikament mit einer Mahlzeit angewendet, kann es 50% länger dauern. (Quelle)
Inhaltsstoffe
Der Hauptbestandteil ist der aktive Wirkstoff Lansoprazol. Dazu sind weitere Bestandteile in den Kapseln enthalten. Hierzu gehören:
- Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer
- Basisches Magnesiumcarbonat
- Maisstärke
- Saccharose
- Talkum
- Hyprolose
- Gelatine
- Macrogol 8000
- Titandioxid
- Polysorbat 80
- Siliziumdioxid
Agopton: Schwangerschaft / Stillzeit?
Befinden Sie sich in einer Schwangerschaft? Klären Sie die Umstände mit Ihrem Arzt ab. Planen Sie eine Schwangerschaft? Dies sollte ebenfalls abgesprochen werden. Der Arzt entscheidet, ob eine Medikation mit Agopton ratsam ist. Erfahrungswerte zeigen, dass eine sachgerechte Anwendung, bei wirklichen Krankheitssymptomen, keinen Einfluss auf die Schwangerschaft oder das Kind hat. Allerdings wurden keine wissenschaftlichen Untersuchungen in dieser Verbindung durchgeführt, sodass grundsätzlich von der Einnahme abgeraten wird.
Aufbewahrung von Agopton?
Genauso wie alle Arzneimittel muss auch Agopton nicht zugänglich für Kinder aufbewahrt werden. Sie können gerne für Medikamente einen abschließbaren Schrank verwenden. Damit gehen Sie auf Nummer sicher. Beachten Sie das angegebene Verfalldatum. Nach dem Ablauf sollte Agopton nicht weiter verwendet werden. Diese Angaben befinden sich auf den einzelnen Streifen oder dem Umkarton. Die Wirkungsweise könnte negativ beeinträchtigt sein. Lagern Sie Agopton kühl und trocken. Die Entsorgung von Agopton darf nicht im Haushaltsmüll oder in den Abwässern geschehen. Fragen Sie Ihre Apotheke nach örtlichen Möglichkeiten. Damit könnten Sie das Medikament an eine nichtberechtigte Person weitergeben oder die Umwelt gefährden.
Einnahmehinweise und Dosierung Agopton
Eine geeignete Dosierung ist von ganz unterschiedlichen Faktoren beeinflussbar. Vordergründig entscheidet das Krankheitsbild über die geeignete Dosierung. Fragen Sie immer Ihren Arzt nach der persönlichen Medikation. Die Dosierung ist den persönlichen Bedürfnissen angepasst. Nutzen Sie nicht die Vorgehensweise eines Freundes.
Allgemeine Angaben lauten: Die maximale Tagesdosis liegt bei zwei Tabletten, bei einer einmaligen, täglichen Einnahme. Agopton benötigt einen Vorsprung bis zur Aufnahme von Essen. Diese Zeit liegt bei rund 30 Minuten vorher. Nehmen Sie die Kapseln unzerkaut mit Flüssigkeit (zum Beispiel Wasser) ein. Fällt Ihnen das Schlucken schwer, können Sie die Kapseln öffnen und in den Tee oder Wasser einrühren und so zuführen.
Anwendungsdauer
Die Dauer der Anwendung von Agopton ist individuell. Der geeignete Zeitraum kann nur von einem Arzt bestimmt werden.
Zwölffingerdarmgeschwüren: Dabei spricht man in etwa von einer Anwendungsdauer von zwei bis vier Wochen.
Magengeschwüre oder Geschwüre im Verdauungstrakt oder eine Refluxösophagitis: Dabei sprechen die Mediziner von einer Anwendungsdauer von rund vier bis höchstens acht Wochen. Es ist stark krankheitsabhängig. Eine zeitlich unbestimmte, langfristige Behandlungsdauer ist möglich.
Wichtige Informationen zu Agopton
Beachten Sie, dass Agopton unterschiedlichen Erkrankungen verschleiern kann, weil die Symptome mit Agopton gelindert werden können. Da kann es sich auch, um eine schwerwiegende Erkrankung handeln. Sollten die Beschwerden, trotz der Einnahme von Agopton, über längere Zeit andauern, sollten Sie sich eingehend vom Arzt untersuchen lassen.
Liegen Unverträglichkeiten oder Überempfindlichkeiten im Zusammenhang mit Saccharose vor, dann ist bei der Einnahme von Agopton Vorsicht geboten. Sie müssen während der Einnahme den Zuckergehalt in Ihrem persönlichen Diätplan integrieren.
Besteht eine Einschränkung in der Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit des Bedienens von Maschinen? Einige Nebenwirkungen können die Fahrtüchtigkeit negativ beeinträchtigen, wie zum Beispiel Schwindel oder Drehschwindel. Merken Sie solche Auswirkungen? Nehmen Sie sich Zeit darüber nachzudenken, ob Sie weiter am Verkehr aktiv teilnehmen wollen.
Achten Sie auch darauf, dass Agopton Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auslösen kann. Nennen Sie, in Ihrem Gespräch mit dem Arzt, alle Arzneimittel, die Sie bereits einnehmen. Dazu gehören auch Mittel, die nicht verschreibungspflichtig sind, Nahrungsergänzungsmittel oder andere natürliche Präparate. Die Wirkungsweise von Agopton oder dem anderen Mittel kann beeinträchtigt werden, und es kann verstärkt zu Nebenwirkungen kommen.
Wie wirksam ist Agopton?
Mit Agopton ist eine schnelle und wirksame Behandlung möglich. Symptome können in eineinhalb Stunden nur reduziert werden. Meistens verschwinden die Symptome von GERD und einer sauren Refluxkrankheit nach 4 Wochen drastisch.
Wir das Medikament über 5 Jahre hinweg angewendet, werden die Symptome bei mehr als 70% der Anwender gelindert. (Quelle)
Ist Agopton ohne Rezept möglich?
Nein, für die Verwendung von Agopton ist immer ein Rezept erforderlich. Dies kann durch eine Beratung über die (Online-) Apotheke angefordert werden.
Mögliche Nebenwirkungen von Agopton
Alle Arzneimittel, so auch Agopton, haben Nebenwirkungen, die allerdings nicht auftreten müssen. Bei jedem Menschen wirken die Mittel anders.
Häufige festgestellte Nebenwirkungen (1 von 10):
- Kopfschmerzen
- Schwindelgefühle
- Hautausschläge
- Juckreiz
- Veränderungen der Leberwerte
- Müdigkeit
- Magen-Darm-Probleme, zum Beispiel Durchfall, Verstopfungen, Magenschmerzen oder Blähungen
Gelegentliche festgestellte Nebenwirkungen (1 von 100):
- Depressionen
- Flüssigkeitsansammlungen
- Schwellungen
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- Veränderungen in der Anzahl der Blutkörperchen
Selten festgestellte Nebenwirkungen (1 von 1000):
- Fieber
- Geschmacksstörungen
- Haarausfall
- Blutarmut
- Schlafstörungen
- Nierenprobleme
- Angioödeme und andere Entzündungen der Leber oder Bauchspeicheldrüse
- Lichtempfindlichkeit
- Unruhezuständen
- Halluzinationen
- Pilzinfektionen
- Verwirrtheit
- Sehstörungen
- Drehschwindel
Sehr seltene Nebenwirkungen (bis zu 1 von 10000):
- Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zu Schockzuständen
- Darmentzündungen
- Entzündungen im Mundraum
Fallen Ihnen irgendwelche Symptome auf, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Agopton sollten nur von Jugendlichen über dem 18. Lebensjahr eingenommen werden. Dazu sollte im Voraus sichergestellt sein, dass keine Unverträglichkeit bekannt ist.
Wechselwirkungen
Zu Wechselwirkungen kann es kommen, mit Medikamenten, die Enzyme verarbeiten. Der enthaltene Wirkstoff Lansoprazol verarbeitet auch Enzyme, so dürfen es nicht die Gleichen sein. Bei Einnahme von Agopton sind regelmäßige, ärztliche Untersuchungen Ihres Blutes empfohlen. Eine Blutkontrolle sollte auch bei der Einnahme von Tacrolimus erfolgen.
Nach den Erfahrungen und vorliegenden Studien sind Wechselwirkungen mit einem Blutgerinnungshemmer, mit Namen Phenprocoumon, aufgetreten. Falls Sie diesen Hemmer einnehmen, achten Sie darauf. Möglicherweise wird Ihr Arzt von der Einnahme abraten und nach einer Alternative schauen. Viele Diabetes-Medikamente sind bekanntermaßen für Wechselwirkungen mit Agopton verantwortlich.
Achten Sie auf Mittel, wie: Atazanavir, Nelfinavir, Methotrexat, Ketoconazol, Rifampizin, Itraconazol, Digoxin, Warfarin, Theophyllin, Tacrolimus, Fluvoxamin, Antazida, Sucralfat oder Johanniskraut. Lesen Sie vor der Einnahme die Packungsbeilage gründlich durch. Die Angaben stammen vom Hersteller, der das Mittel zusammengestellt hat. Somit sind die Angaben korrekt.