Beschreibung
Informationen zu Inhaltsstoffen, Wirkungsweisen, Anwendungen und Nebenwirkungen
Die Zithromax Filmtabletten und der Zithromax Trockensaft für Kinder haben sich als breit wirkendes Antibiotikum bei der Bekämpfung von derartigen Infektionskrankheiten bewährt. Im Folgenden stellen wir Ihnen dieses Medikament vor. Sie erfahren, wie es wirkt, was bei der Einnahme zu beachten ist und welche Nebenwirkungen und Risiken bekannt sind.
Was ist Zithromax und wie wird es verabreicht?
Das Heilmittel Zithromax enthält den Wirkstoff Azithromycin, der bereits 1979/1980 in Zagreb, der Hauptstadt des heutigen Kroatiens, entdeckt und im Folgejahr patentiert wurde. Der Wirkstoff gehört zur Gruppe der Makrolidantibiotika. Diese werden zur Eindämmung von Bakterien eingesetzt, indem sie direkt in den Fortpflanzungsprozess der Bakterien eingreifen und diesen behindern.
Makrolide selbst sind Verbindungen, die in der Natur in großer Zahl vorkommen. Seit 1991 wird Azithromycin von dem amerikanischen Pharmakonzern Pfizer zu dem Medikament Zithromax verarbeitet und weltweit vertrieben. Zithromax enthält neben dem medizinisch wichtigen Hauptbestandteil Azithromycin zusätzlich noch Maisstärke, Calciumhydrogenphosphat, Natriumdodecylsulfat, Croscarmellose natrium, Magnesium stearat sowie Lactose-1-Wasser, Lactose, Titandioxid, Triacetin und Hypromellose. Zithromax gibt es in zweierlei Darreichungsformen, als Filmtablette oder als Trockensaftpulver. Das Trockensaftpulver wird in Flaschen mit genauer Herstellungsanleitung in der Apotheke angeboten. Es wird mit Wasser zu einem flüssigen Medikament angerührt. Die Zithromax-Tabletten gibt es in niedriger Dosierung zu 250 Milligramm und in höherer Dosierung zu 500 Milligramm.
Preis Zithromax in Deutschland
- Zithromax 250 mg 6 Tabletten – 49,90 €.
- Zithromax 500 mg 3 Tabletten – 35,90 €.
Gegen welche Infektionen hilft Zithromax?
Zithromax kommt bei einer Mittelohrentzündung (akute Otitis media) sowie bei Infektionen der oberen und unteren Atemwege und auch bei Infektionen der Haut, der Weichteile oder der Genitalien zur Anwendung. Bei den Infekten der oberen Atemwege handelt es sich um die Rachenentzündung (Pharyngitis), die Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) sowie um die Mandelentzündung (Tonsillitis). Zu den Infekten der unteren Atemwege, die mit Zithromax behandelt werden können, zählen auch schwere Erkrankungen wie die Bronchitis und die Lungenentzündung (Pneumonie). Einfache Genitalinfektionen, die beispielsweise durch Chlamydia trachomatis oder Neisseria gonorrhoeae hervorgerufen wurden, können ebenfalls mit Zithromax behandelt werden. Dazu zählen Entzündungen der Harnröhre und der Gebärmutter. Hauterkrankungen, deren Ursprünge bakterieller Art sind, werden gelegentlich auch mit Zithromax therapiert, sowie auch die im Sommer durch Zeckenbisse übertragene Borreliose.
Vor der Einnahme von Zithromax: Was ist zu beachten?
In welcher Höhe und über welchen Zeitraum Sie das Medikament einnehmen müssen, entscheidet zunächst Ihr Arzt, da Zithromax ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel ist. Da Zithromax ein Antibiotikum ist, darf das Arzneimittel nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil die Krankheit sonst erneut ausbrechen kann. Für die Behandlung von Babys und Kindern unter einem Körpergewicht von 45 Kilogramm sind Zithromax Filmtabletten nicht geeignet. Für sie gibt es den Zithromax Trockensaft, dessen Dosierung der Arzt festlegt.
Bei Erkrankungen, die dringend behandelt werden müssen, kann ein Abstillen notwendig werden. Diabetiker sollten den Zuckergehalt von Zithromax beachten. Für Allergiker gelten folgende Hinweise: Das Medikament enthält Makrolide, Lactose und Bindemittel, von denen Unverträglichkeiten bekannt sind. Sollten bei Ihnen Allergien gegen bestimmte Bestandteile von Medikamenten in der Vergangenheit festgestellt worden sein, vergleichen Sie die oben aufgeführten Inhaltsstoffe und besprechen Sie das Problem mit Ihrem Arzt.
Wenn Sie außer Zithromax noch weitere Medikamente einnehmen, geben Sie dies unbedingt bei Ihrem Arzt an. Wechselwirkungen mit anderen Heilmitteln bei Zithromax sind unter anderem bekannt für Arzneien zur Behandlung von Herzerkrankungen, HIV, niedrigem Blutdruck oder Gicht. Beachten Sie auch, dass auch Medikamente, die Sie eigenständig in der Apotheke erworben haben oder unregelmäßig einnehmen, zu Wechselwirkungen führen können. Solche sollten beim Arzt genauso genannt werden.
Für Schwangere und stillende Mütter ist die Einnahme von Zithromax nicht empfehlenswert.
Ist Zithromax ohne Rezept möglich?
Nein, für die Verwendung von Zithromax ist immer ein Rezept erforderlich.
Wie wird Zithromax richtig dosiert?
Grundsätzlich gilt: Die Länge der Anwendung richtet sich nach der Art der Erkrankung. Eine Gebärmutter- oder Harnwegsentzündung wird nur einmalig behandelt, alle weiteren Infektionen lassen sich entweder über drei oder über fünf Tage mit Zithromax therapieren.
Für die genaue Dosierung der Filmtabletten à 500 mg liegt folgende Anleitung vor:
Bei einer Harnwegs- oder Gebärmutterhalsentzündung beträgt die Dosierung der einmaligen Einnahme zwei Tabletten am Tag, unabhängig von den Mahlzeiten.
Für Erwachsene und Kinder über 45 kg Körpergewicht bei einer Behandlung über 3 Tage gilt:
Eine Tablette am Tag wird mit einem Glas kaltem Wasser stets zur gleichen Uhrzeit eingenommen. Der Zeitpunkt der Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten gewählt werden.
Für Erwachsene und Kinder über 45 kg Körpergewicht bei einer Behandlung über 5 Tage empfiehlt sich die Nutzung von Filmtabletten à 250 mg, da somit exakter dosiert werden kann:
Am 1. Tag werden 2 Tabletten mit einem Glas kaltem Wasser stets zur gleichen Uhrzeit eingenommen, auch hier unabhängig von den Mahlzeiten. Vom 2.-5. Tag wird eine Tablette eingenommen, auch stets zur gleichen Uhrzeit und unabhängig von den Mahlzeiten.
Welche Nebenwirkungen von Zithromax sind bekannt?
Nebenwirkungen sind bei vielen Medikamenten leider häufige Realität, müssen aber nicht immer bedrohlich sein. Sollten Sie Nebenwirkungen bei der Einnahme von Zithromax feststellen und sich über deren Schädlichkeit unsicher sein, suchen Sie Ihren Arzt auf.
Häufig gemeldete Nebenwirkungen von Zithromax sind
- Gastrointestinale Erkrankungen, vor allem Durchfall (Diarrhö), Bauchschmerzen, Übelkeit, Blähungen (Flatulenz), Beschwerden im Bauch, weicher Stuhl;
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen, insbesondere Appetitlosigkeit;
- Taubheit;
- Sehverschlechterung;
- Erkrankungen des Nervensystems, verbunden mit Müdigkeit, Schwindelgefühl, gestörter Körperempfindung (Parästhesie), Kopfschmerzen, Geschmacksstörungen und Schlaflosigkeit;
- Gelenkschmerzen (Arthralgie);
- Hauterkrankungen, verbunden mit Juckreiz und Ausschlag;
- Erkrankungen von Leber und Galle.
Seltener gemeldete Nebenwirkungen von Zithromax sind
- Kraftlosigkeit (Asthenie);
- Unwohlsein;
- verminderte Berührungsempfindlichkeit (Hypästhesie);
- schwere Hautausschläge (Stevens-Johnson-Syndrom);
- Lichtempfindlichkeitsreaktion (Photosensitivität);
- Ohrgeräusche (Tinnitus) oder eine Beeinträchtigung des Hörvermögens;
- Leberentzündung (Hepatitis);
- Rücken-, Muskel- oder Nackenschmerzen;
- Herzklopfen (Palpitationen);
- Menstruationsstörungen oder Erkrankungen der Hoden;
- erschwerte Blasenentleerung (Dysurie) oder Nierenschmerzen;
- Atemnot;
- Nasenbluten (Epistaxis);
- Schwitzen;
- Pilzerkrankungen in Mund oder Scheide.
Warnung vor allergischem Schock
In sehr seltenen Fällen kam es bei der Einnahme von Zithromax zu akuten Überempfindlichkeitsreaktionen, die zu lebensbedrohlichen Situationen führen können. Unter solchen Umständen muss das Medikament umgehend abgesetzt und ein Arzt oder die Notfallambulanz aufgesucht werden.
Was tun bei Überdosierung oder wenn die Einnahme vergessen wurde?
Haben Sie mehr Zithromax eingenommen als der vorgeschriebenen Dosis, verständigen Sie Ihren Arzt. Eine bedenkliche Überdosierung macht sich durch starke Übelkeit, Erbrechen und Durchfall oder Hörverlust bemerkbar.
Sollten Sie die Einnahme einmal vergessen haben, nehmen sie die Tablette zum späteren Zeitpunkt ein und fahren Sie dann mit der Therapie am nächsten Tag zur ursprünglichen Uhrzeit fort. Bemerken Sie erst am nächsten Tag, dass Sie eine Tablette nicht genommen haben, nehmen Sie Zithromax wie gewohnt weiter und verlängern Sie die Einnahme um einen Tag. Besprechen Sie derartige Abweichungen im Verbrauch stets mit Ihrem Arzt.
Wie sollte Zithromax aufbewahrt und entsorgt werden?
Wie alle Medikamente sollte Zithromax an einem trockenen Ort und für Kinder unzugänglich gelagert werden. Nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatums sollten Sie Zithromax nicht mehr einnehmen. Abgelaufene Arzneien dürfen nicht in der Toilette oder über das Waschbecken entsorgt werden, da dies zu Belastungen im Wasserkreislauf und in der Umwelt führt. Sollte Zithromax nicht mehr verwendbar sein, fragen Sie nach der fachgerechten Entsorgung in Ihrer Apotheke.